Material- und Oberflächenkunde für Minimalisten
Setze auf Hartöl oder Wachs für ein natürliches Finish, das Poren atmen lässt. Helle Hölzer wirken leichter, dunkle erden Räume. Achte auf Richtung der Maserung, wenn du Flächen kombinierst. Vermeide Hochglanz; matte Oberflächen reflektieren weniger und beruhigen das Gesamtbild nachhaltig.
Material- und Oberflächenkunde für Minimalisten
Schwarzstahl und gebürstetes Aluminium geben grafische Ruhe. Glas bringt Licht, ohne aufzutragen. Stein liefert Gewicht, das Möbel stabil verankert. Entferne Rost behutsam, konserviere mit Wachs oder Öl. Setze diese Materialien gezielt ein, damit sie Akzente setzen statt zu dominieren.
Material- und Oberflächenkunde für Minimalisten
Greife zu Leinen, Baumwolle, Wolle in Naturtönen wie Sand, Elfenbein, Nebelgrau. Ein einziger Akzentton reicht. Struktur statt Muster: Fischgrat, grobe Webung, Filz. So entsteht Tiefe ohne Unruhe. Bitte teile deine Lieblingskombinationen – wir kuratieren saisonale Farbpaletten für Leserprojekte.
Material- und Oberflächenkunde für Minimalisten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.